Sa 16.07.2005
Das große Finale des Abends ab 22.15 Uhr bestreitet Jahrhundertfeuerwerker Rainer Ellenberger. Mit über 30 Abschussstellen, davon 25 schwimmende Pontons, ufernahen und schwimmenden Feuerwerksbildern und im Zusammenspiel mit den Spiegelbildern im Münchner Olympiasee wird die größte Illumination entstehen, die Deutschland in diesem Jahrhundert gesehen hat. Den Takt für das Feuerwerk liefert eine musikalische Mischung aus Pop-, Rock-, Klassik- und Film-Musik. Illuminationen am Boden, auf dem Wasser und in der Luft, perfekte musikalische Abstimmung und eine optimale Nutzung der räumlichen Gegebenheiten von Olympiasee, über Olympiaberg bis zu Olympiadach und Fernsehturm bilden die Plattform für ein audiovisuelles Spektakel, das alle bisher in Deutschland gezeigten Musikfeuerwerke übertreffen wird.
Eberhard Schoener – Events als Kunstform
Seit über dreißig Jahren zählt Eberhard Schoener zu den innovativsten Musikern – und das nicht nur in Deutschland. Seine Anfang der 70er-Jahre mit Preisen überschütteten Avantgarde-Werke besitzen längst Kultstatus. Mit „Rock meets Classic“ brachte Schoener internationale Rockmusiker zusammen mit klassischen Orchestern auf die Bühne. Neben seiner innovativen Kraft überzeugt Schoener vor allem durch seine Vielseitigkeit als Komponist, Performer, Produzent und Dirigent. Eberhard Schoener setzt sich mit Musik vorurteilsfrei auseinander. Er komponiert Filmmusik und arbeitet seit Jahren für das Fernsehen. Er gab Konzerte mit Sting und Gianna Nannini. Er machte Aufnahmen mit Andrea Bocelli. Deep Purple begegnete durch ihn dem Tölzer Knabenchor und Willy deVille dem Tango. Seine Event-Projekte sind ungewöhnlich – und seiner Zeit weit voraus. Die Neugestaltung des BMW Museums in München, die großen Rock-Klassik-Nächte, die Eröffnung der Leichtathletik Weltmeisterschaft in Stuttgart, bei der Musiker aus allen Kontinenten live über Satellit zusammengespielt haben, sind nur einige Beispiele seiner kreativen Kraft.
Sein neustes Projekt ist der Münchner Sommernachtstraum 2005. Eberhard Schoener übernimmt für das Großprojekt im Münchner Olympiapark die künstlerische Gesamtleitung. Auf vier thematischen Bühnen sorgt er für eine musikalische Reise von Südamerika über Afrika und Asien bis Australien/Ozeanien. Als musikalisches Highlight wird Eberhard Schoener den „Sommernachtstraum“ auf dem Theatron mit einem großem Symphonie-orchester von Klassik bis „Rock meets Classic“ inszenieren.
Ellenberger Feuerwerke – Bühnenmeister des Himmels
Liebevoll auch Feuerwerkspapst genannt, gehört Ingenieur Rainer Ellenberger zur Elite der Pyrotechniker-Zunft. Nicht nur die Liebe zum Detail sondern auch der Hang zum Besonderen zeichnen seine Arbeit aus. Schon 1985 begann er, Feuerwerke elektronisch zu steuern, und war damit zumindest in Europa der Erste. Durch die Einführung digitaler Abschusstechniken gilt er als Pionier der Branche. Heute werden seine anspruchsvollen Shows aus patentierten Abschusseinheiten nur noch per Computer gesteuert. Damit ergeben sich neue Maßstäbe außergewöhnlicher Effektkombinationen und die Möglichkeit einer perfekten Synchronisation mit anderen Medien. Als europäischer Rekordhalter organisierte Ellenberger das höchste und größte Feuerwerk in Europa auf drei Hochhäusern in Frankfurt. Neben diesem synchron abgeschossenen Tripel-Feuerwerk gehören die drei offiziellen Shows zur Wiedervereinigung 1990 in Berlin und die größten Musikfeuerwerk-Shows Deutschlands in den Jahren '99 und 2001 zu den absoluten Highlights in der Laufbahn des staatlich geprüften Pyrotechnikers. Sowohl die besonders aufwändigen Millennium-Feuerwerke zum Jahrtausendwechsel wurden bundesweit vom Ellenberger Team umgesetzt wie auch die pyrotechnischen Effekte bei Liveshows internationaler Bands wie den Bee Gees, Bon Jovi, DJ BoBo, Eberhard Schoener, Peter Maffay, Pur, Tina Turner, Genesis, Scorpions, Deep Purple u.v.m.
Mit dem Münchner Sommernachtstraum wird Rainer Ellenberger alles bisher Dagewesene übertreffen. Extravagante Lösungen mit vielen Sondereffekten passend zum Sound von einer musikalischen Mischung aus Pop, Rock, Klassik und Film-Musik werden zu einem Gesamtkunstwerk auf dem Wasser, zu Lande und in der Luft verschmelzen.
Die Tickets kosten im Vorverkauf 10 Euro für Jugendliche bis 14 Jahren und 15 Euro für Erwachsene, Kinder unter 6 Jahren erhalten freien Eintritt (alle Preise inklusive Vorverkaufsgebühren). Die Tickets an der Tageskasse des Olympiaparks kosten 13 Euro für Jugendliche und 19 Euro für Erwachsene.