Do 27.03.2025
Nur Kartenzahlung in der Olympiahalle
Mit dem Song „Farandulera“ begann 2010 die Karriere des damals 16-jährigen Juan Luis Londoño Arias aus Medellin. Das Lied wurde zu einem Dauerbrenner in den lokalen Radiosendern, wenig später hatte Maluma (sein Künstlername besteht aus den Anfangsbuchstaben von Mutter Marlli, Vater Luis und Schwester Manuela) seinen ersten Plattenvertrag. Bereits seit Debütalbum „Magia“ erreichte in Kolumbien Gold-Status. Mit seinen drei folgenden Alben eroberte er in den US-Billboard-Latin-Charts jeweils die Spitzenposition. Zudem war er im Alter von 23 Jahren der jüngste Künstler aller Zeiten, der in den Latin Airplay Charts von Billboard zeitgleich Platz 1 und 2 belegte: Mit den Songs „Sin Contrato” und „Chantaje”, dem Mega-Hit im Duett mit Superstar Shakira. Für sein Album „F.A.M.E.“ erhielt Maluma 2018 einen Latin Grammy Award.
Seinen Stil bezeichnet der facettenreiche Sänger als Urban Pop, zwischen Reggaeton, Mambo, Merenque und gefühlvollen Balladen. Mal romantisch, mal rau: +PRETTY +DIRTY ist daher ein passender Name für seine Tour, mit der Maluma 2025 durch Europa zieht – und bei der er mit seiner Live-Band, mit zahlreichen Tänzerinnen und Tänzern am 27. März in der Olympiahalle für eine mitreißende Show sorgen wird.
Informationen zum Mehrweg-Geschirr in der Olympiahalle
Mit der Umstellung auf Mehrweggeschirr in der Olympiahalle möchte die Olympiapark München GmbH einen weiteren Schritt zu nachhaltigeren Veranstaltungen gehen. Neben den Trinkbechern, die schon seit langem auf Mehrwegbasis im Einsatz sind, bietet das Mehrweggeschirr folgende Vorteile: Weniger Ressourcenverbrauch, da durch die Mehrfachnutzung weniger Schalen produziert werden müssen und damit einhergehend Energie bei der Herstellung gespart wird. Eine bessere Mülltrennung, da Speisereste nicht mehr im Restmüll landen. Weniger Ressourcenverbrauch, da durch die Mehrfachnutzung weniger Schalen produziert werden müssen und damit einhergehend Energie bei der Herstellung spart. Darüber hinaus ist das Mehrweggeschirr nach seiner Verwendbarkeit recyclebar, womit ebenfalls die Umwelt geschont wird. Zudem werden weitere Ausgabemedien und Verpackungen verändert, um auch hier nachhaltiger zu sein.